
Kamerafallen mit Bewegungsmeldern (motion triggers) machen es möglich, Tiere in freier Wildbahn zu beobachten, ohne ihr Verhalten zu beeinflussen oder auf invasive Mittel wie Halsbänder oder Ohrmarken zurückgreifen zu müssen. Allerdings fallen bei dieser Technik riesige Datenmengen an, deren Auswertung sehr zeitaufwändig ist. Hier soll Künstliche Intelligenz Abhilfe schaffen: Immer mehr Forschungsteams setzen auf maschinelles Lernen, um die Bildanalyse zu beschleunigen. Die Videoinstallation Triggered by Motion dokumentiert diesen Prozess. Mit Videodaten von 21 Kamerafallen in 14 Ländern haben wir einen begehbaren Pavillon gebaut, in dem Besucher:innen in die natürliche Umgebung von Wildtieren eintauchen und die lokale Biodiversität erleben können.
wo Sie uns finden

11.02.22 – 06.06.22
Museum für Gestaltung
Zürich, Schweiz

12.05.23 – 11.06.23
DongdaeMun Design Plaza
Seoul, Südkorea

04.06.23 – 09.03.24
Schweizerischer Nationalpark
Zernez, Schweiz

from 28.11.23
Science Gallery Bengaluru
Bengaluru, Indien

15.12.2023 – 15.01.2024
Museum of Contemporary Art Shanghai, China
kamerafallenstandorte
Kuruman River Reserve – Kalahari, South Africa | Lewa Wildlife Conservancy – Lewa Savannah, Kenya | Moremi Game Reserve – Okavango Delta, Botswana | Campus of the Indian Institute of Technology Madras – Chennai, Tamil Nadu, India | Hantan River Crane Observatory – DMZ, Cheorwon, South Korea | Mount Ilgaz National Park – Kastamonu, Turkey | A local park in Seoul – Seocho-Gu, Seoul, South Korea | Tianmashan Forest Park – Shanghai, China | Sunčevica Forest – Cerova, Serbia | Val Müschauns, Val Trupchun – Engadin, Switzerland | Fanel Nature Reserve – Grande Cariçaie, Neuchatel, Switzerland | Gran Paradiso National Park – Aosta Valley, Italy | A private city garden – Albisrieden, Zürich, Switzerland | A rural private garden – Bolinas, California, USA | Silicon Valley – Palo Alto, California, USA | Deneault Springs Fishery Area – Rolling, Wisconsin, USA | Coyote Creek Field Station – San José, California, USA | Oamaru Blue Penguin Colony – Oamaru, New Zealand | Pedregulho – São Paulo, Brazil | Parque Natural Municipal de Marapendi – Rio de Janeiro, Brazil
- Oamaru, Neuseeland
- Zürich, Schweiz
- Pedregulho, Brasilien
- Aostatal, Italien
- Kuruman River Reserve, Kalahari, Südafrika
- Lewa-Savanne, Kenia
- Okavango-Delta, Botswana
- Campus des IIT Madras, Chennai, Tamil Nadu, Indien
- DMZ / Cheorwon, Südkorea
- Ilgaz Dagi-Nationalpark, Kastamonu, Türkei
- Seoul, Südkorea
- Tianmashan-Forest-Park, Shanghai, China
- Cerova, Serbien
- Val Müschauns / Val Trupchun, Schweiz
- Fanel, Grande Cariçaie, Neuchâtel, Schweiz
- Horseshoe Hill, Bolinas CA, USA
- Palo Alto CA, USA
- Deneault Springs Fishery Area, Rolling WI, USA
- San Francisco CA, USA
- Parque Natural Municipal de Marapendi, Rio de Janeiro, Brasilien
Das Ausstellungsformat und Forschungsnetzwerk Triggered by Motion ist an der Universität Zürich aus dem Engagement des →Graduate Campus für transdisziplinäre Vernetzung hervorgegangen und wird dort durch die →Fachstelle für Kunst und Wissenschaft an der Direktion Immobilien und Betrieb (DIB) fortgeführt. Ab 2023 wird es in verschiedenen Ausstellungskontexten in der Schweiz und – in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk swissnex/EDA – international zu sehen sein. Ziel von Triggered by Motion ist es, den Dialog zwischen Forschungsprojekten und der interessierten Öffentlichkeit zu fördern. Denn auch wenn die Zukunft digitaler Methoden in der Ökologie vielversprechend aussieht, funktionieren Naturschutzprojekte nur, wenn sie über Fachkreise hinaus Unterstützung finden.
forschungs- und kooperationspartner
unterstützt von



